Hinweis zum Datenschutz

1 Zweck der Datenschutzerklärung
Zweck dieses Dokuments ist es, die Datenschutzregeln, -verfahren und -garantien zu beschreiben, die für personenbezogene Daten gelten, die von Flying Objects Design Stúdió Kft. als dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen (im Folgenden als "Verantwortlicher" bezeichnet) verwendet und betrieben werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche informiert auch seine Kunden, Partner und alle natürlichen und juristischen Personen, die in irgendeiner Form rechtlich mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in Beziehung stehen und von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind, über die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, die angewandten Schutzmaßnahmen, die Verfahren und die Art und Weise der Verarbeitung der Daten.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche sieht sich an die in diesem Datenschutzhinweis beschriebenen Regeln, Bestimmungen und Verpflichtungen rechtlich gebunden und wendet sie bei seinen Tätigkeiten an. Er erklärt, dass die in diesem Dokument beschriebenen und angewandten Datenschutzregeln und -verfahren mit den geltenden nationalen und EU-Datenschutzvorschriften übereinstimmen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche erklärt ferner, dass er dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung, insbesondere in Bezug auf personenbezogene Daten, große Bedeutung beimisst und dass er alle verfügbaren organisatorischen, operativen, regulatorischen und technologischen Maßnahmen in seinem Einflussbereich ergreifen wird, um diese Rechte zu respektieren und durchzusetzen.
Die aktuelle Fassung des Datenschutzhinweises ist abrufbar unter www.flyingobjects.hu. Der Datenschutzhinweis kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit geändert werden, wobei er verpflichtet ist, ihn zu veröffentlichen und die betroffenen Personen zu informieren.


2 Daten des Inhabers der Datenverarbeitung


2.1 Unternehmensdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Name: Flying Objects Design Stúdió Kft.
Eingetragener Sitz. 3.
Steuernummer: 24296270-2-43
Firmenregisternummer: 01-09-340517

Zentrale Telefonnummer: +36 20 9660930
Zentrale E-Mail: info@flyingobjects.hu


2.2 Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist in Fragen des Datenschutzes unter den folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
tel: +36 20 9660930 e-mail: info@flyingobjects.hu
Der für die Verarbeitung Verantwortliche bewahrt die bei ihm eingegangenen Datenschutzanfragen (E-Mails) während des in Abschnitt 3.7 genannten Zeitraums auf. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden sie unwiderruflich gelöscht.

2.3 Datenschutzbeauftragter des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Name: András Húnfalvi, Geschäftsführer
Telefonnummer: +36 20 9660930
E-Mail Adresse: info@flyingobjects.hu

3 Datenverarbeitung des für die Verarbeitung Verantwortlichen und die verarbeiteten personenbezogenen Daten

3.1 Persönliche Daten, die bei der Registrierung anzugeben sind
Es gibt keine Registrierung auf unserer Website

3.2 Kontaktdaten
Wenn Sie uns online kontaktieren, z. B. per E-Mail, geben Sie bitte folgende Daten an:
Name, Kontakttelefonnummer und E-Mail-Adresse.
Bei telefonischer Kontaktaufnahme geben Sie bitte folgende Informationen an:
Name, Kontakttelefonnummer und E-Mail-Adresse.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die persönliche Einwilligung der betroffenen Person.
Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, mit den Nutzern der Website www.flyingobjects.hu über die Website in Kontakt zu treten, die für die Nutzung der Website erforderlichen Dienste bereitzustellen, die Dienste zu erbringen und die Angemessenheit der Dienste zu dokumentieren.
Bei Nichtbereitstellung der Daten kann der Kontakt nicht aufrechterhalten werden.
Personenbezogene Daten, die bei der Registrierung und der Online-Verwaltung angegeben werden, werden so lange verarbeitet, bis die Verwaltung abgeschlossen ist.
Bei nicht obligatorischen Daten dauert die Verarbeitung ab dem Zeitpunkt der Bereitstellung der Daten bis zur Löschung der betreffenden Daten.
Die oben genannten Bestimmungen berühren nicht die obligatorische Aufbewahrung von Daten, die bei der Verarbeitung von Rechnungsdaten entstehen, für 8 Jahre, wie in Artikel 169 (2) des Gesetzes C aus dem Jahr 2000 über die Buchhaltung definiert, und die Verarbeitung von Daten, die auf zusätzlichen Zustimmungen beruhen, die bei der Registrierung auf der Website oder anderweitig erteilt wurden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche löscht personenbezogene Daten, wenn
die Verarbeitung rechtswidrig ist,
die betroffene Person dies verlangt, es sei denn, dies ist im vorhergehenden Punkt vorgesehen,
der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist,
die gesetzliche Frist für die Speicherung der Daten abgelaufen ist oder
die Löschung der personenbezogenen Daten von einem Gericht oder der Datenschutzbehörde angeordnet worden ist.

3.3 Browser-Cookie - Cookie

3.3.1 Was sind Cookies für
Ein HTTP-Cookie ist ein kleines Datenpaket, das vom Server, der die besuchte Website enthält, während des Internet-Browsing-Prozesses mit dem Webbrowser des Kunden beim ersten Besuch erstellt wird, sofern der Browser dies zulässt. Die Cookies werden auf dem Computer des Nutzers an einem vordefinierten Ort gespeichert, der je nach Browsertyp unterschiedlich ist. Bei späteren Besuchen sendet der Browser das gespeicherte Cookie zusammen mit verschiedenen Informationen über den Kunden zurück an den Webserver. Cookies ermöglichen es dem Server, den Benutzer zu identifizieren, verschiedene Informationen über den Benutzer zu sammeln und zu analysieren. Die wichtigsten Funktionen von Cookies sind:
, um Informationen über Besucher und ihre Geräte zu sammeln;
, um sich die individuellen Präferenzen der Besucher zu merken, die z. B. bei Online-Transaktionen verwendet werden, damit sie nicht erneut eingegeben werden müssen;
, um die Nutzung einer Website einfacher, bequemer und reibungsloser zu gestalten;
, um die erneute Eingabe bereits eingegebener Daten überflüssig zu machen;
, um die Nutzererfahrung allgemein zu verbessern.
Durch die Verwendung von Cookies führt der für die Verarbeitung Verantwortliche eine Datenverarbeitung durch, deren Hauptzwecke sind:
Identifizierung des Nutzers
Identifizierung jeder Sitzung
Identifizierung der für den Zugriff verwendeten Geräte
Speicherung bestimmter bereitgestellter Daten
Speicherung und Übermittlung von Tracking- und Standortinformationen
Speicherung und Übermittlung von Daten für analytische Messungen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Opt-in-Einverständnis der betroffenen Person.

3.3.2 Sitzungscookies
Der Zweck dieser Cookies besteht darin, den Besuchern das Surfen auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu ermöglichen und ihre Funktionen und Dienste vollständig und reibungslos zu nutzen. Die Gültigkeitsdauer dieser Art von Cookies dauert bis zum Ende der Sitzung (des Surfens), und wenn der Browser geschlossen wird, wird diese Art von Cookie automatisch vom Computer oder einem anderen Gerät gelöscht, das zum Surfen verwendet wird.

3.3.3 Drittanbieter-Analyse-Cookies - Analyse-Cookie
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet auf seiner Website auch Google Analytics als Drittanbieter-Cookie. Durch den Einsatz von Google Analytics zu statistischen Zwecken sammelt der Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen. Die Daten werden zur Verbesserung der Website und der Benutzerfreundlichkeit verwendet. Diese Cookies verbleiben ebenfalls auf dem Computer oder einem anderen Browsing-Gerät des Besuchers, seinem Browser, bis sie ablaufen oder vom Besucher gelöscht werden.

3.3.4 Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren, Cookie-bezogene Regeln festzulegen
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, Regeln für bestimmte Arten von Cookies festzulegen, z.B. die Verwendung von Cookies abzulehnen, Cookies zu deaktivieren usw., indem sie die entsprechenden Einstellungen im verwendeten Browser vornimmt. Informationen zu den Möglichkeiten, Cookies selektiv oder generell zu deaktivieren, finden Sie im Menü "Hilfe/Help" des jeweiligen Browsers.
Die "Hilfe"-Funktion in der Menüleiste der meisten Browser gibt Auskunft darüber, wie Cookies im Browser deaktiviert werden können:
allgemein;
zur Einstellung der Art und Weise, wie Cookies akzeptiert werden (automatische Annahme, einzeln nachfragen usw.);
, um sie einzeln zu deaktivieren;
, um sie einzeln oder in Gruppen zu löschen;
, um andere Cookie-bezogene Operationen durchzuführen.

3.4 Verwendung und Aufbewahrungsfrist der verarbeiteten Daten
Bezeichnung der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage/Rechtsgrundlage Aufbewahrungsfrist
Online-Verwaltung Einwilligung des Betroffenen bis zum Ende der Verwaltung
Abrechnungsdaten Vertragserfüllung für den gesetzlich festgelegten Zeitraum
Einwilligung des Cookie-Betroffenen Dauer der Speicherung des Cookies

4 Zweck, Methode und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

4.1 Allgemeine Datenverarbeitungspolitik
Der Inhaber der Datenverarbeitung verarbeitet personenbezogene Daten in den in Abschnitt 3 aufgeführten Datenverarbeitungsvorgängen, jeweils zu den Zwecken und auf der Grundlage der in der Datenverarbeitung angegebenen Rechtsgrundlage, in Übereinstimmung mit den in Abschnitt 4.2 aufgeführten Rechtsvorschriften.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets mit der freiwilligen Zustimmung der betroffenen Person, die diese jederzeit widerrufen kann.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist gesetzlich verpflichtet, in bestimmten Fällen und unter bestimmten ungewöhnlichen Bedingungen bestimmte personenbezogene Daten anders als in der Datenverarbeitung beschrieben zu verarbeiten, zu übertragen, zu übermitteln, zu speichern. In diesen Fällen sorgt der für die Verarbeitung Verantwortliche dafür, dass die betroffenen Personen davon in Kenntnis gesetzt werden, sofern dies nach den einschlägigen Rechtsvorschriften zulässig oder nicht ausdrücklich verboten ist.

4.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den folgenden Rechtsvorschriften:
GDPR Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch (Zivilgesetzbuch);
2013. Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch (Zivilgesetzbuch);
Rechtsvorschriften, die die Tätigkeit des für die Verarbeitung Verantwortlichen regeln oder sich auf diese beziehen 1
Rechtsvorschriften, die die Tätigkeit des für die Verarbeitung Verantwortlichen regeln oder sich auf diese beziehen 2
Rechtsvorschriften, die die Tätigkeit des für die Verarbeitung Verantwortlichen regeln oder sich auf diese beziehen 3

5 Speicherung und Sicherheit der Daten
Speicherorte der Daten
Sitz des für die Verarbeitung Verantwortlichen: 1053 Budapest, Vámház krt 4.
Name des Hosting-Anbieters: Krebsz Ádam EV
Anschrift des Hosting-Anbieters: 2623 Kismaros, Liliom utca 30.
E-Mail-Adresse des Hosting-Anbieters: hello@crabs.hu
Website des Hosting-Anbieters: https://www.crabs.hu/

6 Datenübermittlung, Datenverarbeitung, Zugang zu den Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche und sein internes Personal sind die primären Empfänger der Daten, in Übereinstimmung mit den Regeln der Berechtigung, dem System der Berechtigung und anderen internen Vorschriften. Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt bestimmte Vorgänge und Aufgaben im Zusammenhang mit den Daten über dritte Datenverarbeiter aus (z. B. Lieferung von Waren), die die Daten bis zur Lieferung der bestellten Waren verarbeiten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche gibt die Daten nicht an Dritte weiter, die über die oben genannten Zwecke hinausgehen.

7 Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person kann in Bezug auf die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten u. a. die nachstehend beschriebenen Rechte ausüben.

7.1 Recht auf Auskunft der betroffenen Person (GDPR 15. Artikel 15)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Auskunft darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und, falls die Verarbeitung noch nicht abgeschlossen ist, das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und die folgenden Informationen:
die Zwecke der Verarbeitung;
die Kategorien der personenbezogenen Daten der betroffenen Person;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die oder mit denen die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, einschließlich insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen;
die vorgesehene Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten;
das Recht der betroffenen Person auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung;
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde;
wenn die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft;
die Tatsache einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie klare Informationen über die verwendete Logik und die Bedeutung einer solchen Verarbeitung und die voraussichtlichen Folgen für die betroffene Person.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt der betroffenen Person eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Für zusätzliche Kopien, die von der betroffenen Person angefordert werden, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben. Hat die betroffene Person den Antrag auf elektronischem Wege gestellt, so stellt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt, und zwar innerhalb von höchstens 30 Tagen nach dem Tag der Antragstellung.

7.2 Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, auf Antrag und ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung zu erhalten.

7.3 Recht auf Löschung (GDPR 17. Artikel GDPR)
Die betroffene Person hat das Recht, auf Antrag von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf deren Grundlage die Verarbeitung erfolgt ist, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten nachzukommen, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt;
die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
Die Löschung der Daten kann nicht veranlasst werden, wenn die Verarbeitung erforderlich ist:
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivierung, wissenschaftliche oder historische Forschung oder statistische Zwecke;
zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (18. Artikel 18)
Auf Antrag der betroffenen Person schränkt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung ein, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten; in diesem Fall gilt die Einschränkung für einen Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung;
der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt; oder
die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat; in diesem Fall gilt die Einschränkung für einen Zeitraum, bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen die berechtigten Gründe der betroffenen Person überwiegen.
Unterliegt die Verarbeitung einer Einschränkung, so dürfen personenbezogene Daten mit Ausnahme der Speicherung nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder zur Wahrung wichtiger öffentlicher Interessen der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20)
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.

7.6 Widerspruchsrecht (Artikel 21)
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, einschließlich des Profils, das auf den vorgenannten Bestimmungen beruht, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall darf der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen oder Rechte der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7.7 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall, einschließlich Profiling (Artikel 22)
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

7.8 Recht auf Widerruf
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.

7.9 Rechtsbehelfe
Im Falle einer Verletzung ihrer Rechte kann die betroffene Person über die in Abschnitt 2.2 genannten Kontaktdaten oder den in Abschnitt 2.3 genannten Datenschutzbeauftragten Auskunft verlangen, Abhilfe schaffen oder eine Beschwerde einreichen. Sollte dies nicht der Fall sein, hat die betroffene Person das Recht, rechtliche Schritte einzuleiten oder sich an die nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit zu wenden.

7.10 Kontaktdaten der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
Name: Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
Sitz: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C.
Postanschrift: 1530 Budapest, Pf.: 5.
Tel: +36 (1) 391-1400
Fax: +36 (1) 391-1410
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Website: http://www.naih.hu

8 Sonstige Bestimmungen
Im Falle eines Ersuchens einer Behörde oder einer anderen Stelle aufgrund anderer rechtlicher Verpflichtungen kann der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sein, die Daten offen zu legen. In solchen Fällen bemüht sich der für die Verarbeitung Verantwortliche, nur solche personenbezogenen Daten offen zu legen, die für die Zwecke der Offenlegungspflicht unbedingt erforderlich sind.