Medien

Kreativ Online

Am 3. November wird Flying Objects in Berlin mit dem Red Dot Award für das Design und die Auffrischung der Markenidentität und der Verpackung der Hedon-Brauerei ausgezeichnet.

Artikel aus

Budapest-Mosaik | Stadtgeschichten von Luca Patkós

Das städtische Gefüge besteht nicht nur aus Gebäuden, Straßen und öffentlichen Räumen. Straßenschilder, Wandmalereien, Kunst im öffentlichen Raum und verschiedene visuelle Elemente tragen zu einer lebenswerteren Stadt bei, aber sie prägen auch ihre Identität.

Artikel aus

Wege der Schöpfung von András Húnfalvi

Wie werden die Autos der Zukunft aussehen und wer wird sie entwerfen? Was macht ein "intelligenter Trainer" auf dem Fußballplatz? Und was bringt uns dazu, einen Gegenstand - wie den Salzstreuer unserer Großmutter - wirklich zu mögen und zu lieben? Dániel Tiszeker hat einen Porträtfilm über András Húnfalvi gedreht, einen jungen Designer, der bereits zahlreiche Preise gewonnen hat.

Video von

Oktogon: Kismaros

In den letzten Jahren hat Kismaros einen komplexen Wandel durchlaufen. Bislang haben nicht viele ungarische Städte die Bedeutung des Stadtbrandings erkannt, und es ist äußerst selten, dass die Führung einer Gemeinde mit ein paar tausend Einwohnern beschließt, ihr Image zu aktualisieren. Flying Objects war für die Gestaltung verantwortlich, die 2016 begann...

Artikel aus

Brandguide Meetup

Flying Objects ist ein multidisziplinäres, mehrfach mit dem Red Dot ausgezeichnetes Designstudio mit einem breit gefächerten Portfolio, das von Design bis zu Verpackungs- und Identitätsprogrammen reicht. In ihrer Präsentation werden sie ein Projekt vorstellen, das sich über mehrere Jahre erstreckt. Die Gestaltung des Images von Kismaros ist nicht nur ein visueller Designprozess

Video von

Designisso: Interview

András Húnfalvi ist ein vielseitiger Designer: Er absolvierte eine Ausbildung zum Automobildesigner und gründete nach seinem Studium zusammen mit Ferenc Laufer das Designstudio Flying Objects, in dem sie auch heute noch an einer Vielzahl von Projekten, meist für private Kunden, arbeiten.

Artikel aus

Hype&Hyper

Flying Objects hat den renommiertesten Preis der Branche, den iF design award, zum zweiten Mal gewonnen, diesmal für das Managementsystem AX System für schnellere - und sicherere - Logistikabläufe.

Artikel aus

Patkos_Luca_Forbes.jpg

Forbes

Luca Patkós hat sich bei der Gestaltung ihrer im Dunkeln leuchtenden Plakate an den größten Klassikern orientiert. Delikatesse, Handarbeit, Vorsicht, Geduld, Höflichkeit! - um nur einige der berühmtesten Plakate aus der Kollektion Straw Project zu nennen.

Artikel aus

BrainBar Podcast

Müssen alle Designerprodukte wirklich einzigartig sein, oder gehen die Designer auch zu Ikea? Wie entwerfen sie die Objekte von morgen? Werden die Autos der Zukunft aus dem MOME-Labor rollen? Für die Frage Was? sprechen wir mit dem Designer András Húnfalvi.

Podcast

Hype&Hyper

Der Designer Ferenc Laufer hat als Gründer des Designstudios Flying Objects eine breite Palette von Produkten entworfen. Ein Projekt, das lange Zeit in der Schublade schlummerte, hat vor kurzem physische Form angenommen und wartet darauf, den nationalen und internationalen Markt zu erobern.

Artikel aus

Hype&Hyper

Er hat einen preisgekrönten Handhygiene-Scanner, eine intelligente und platzsparende Schubkarre entworfen und seine kultigen Tisza Shoe SPORT-Schuhe neu konzipiert. Der Designer András Húnfalvi, einer der Mitbegründer des Designstudios Flying Objects,...

Artikel aus

Octogon

In Designkreisen braucht das zweifach mit dem Red Dot ausgezeichnete Studio Flying Objects, das dieses Jahr zehn Jahre alt wird, keine Vorstellung. Einer der Gründer des Studios, Ferenc Laufer, hat kürzlich ein Projekt mit einer Idee gestartet, die älter ist als FO: die Relief-Fliesen-Kollektion...

Artikel aus

Hype&Hyper

András András Húnfalvi und Dániel Ruppert schlossen 2012 ihr Studium an der MOME als Fahrzeugdesigner ab und nahmen während ihres Studiums am gemeinsamen Programm von MOME und MERcedes teil. Heute haben sie ihr eigenes Büro...

Artikel aus

Hype&Hyper

Ein neues Kapitel im Leben des Studiengangs Automobildesign an der Moholy-Nagy-Universität für Kunst und Design wird aufgeschlagen. Am 1. Juli wird das neue Fahrzeugdesign-Studio der Universität, das Mobility Design Lab, eingeweiht.

Artikel aus

AX_System_Octogon.jpg

Octogon

Eines der herausragendsten ungarischen Designteams hat zum zweiten Mal den renommiertesten Preis der Branche für sein Managementsystem AX System gewonnen, das die Logistikabläufe beschleunigen und sichern soll.

Artikel aus

MOME

Die Pandemie ist die erste gemeinsame globale Erfahrung der Menschheit seit langem und vielleicht die erste in Bezug auf ihre Mediatisierung. Wir beobachten nicht nur das Leben der anderen, sondern wir leben es alle gemeinsam. Seit dem Ausbruch der Pandemie stellt sich die Frage, wie die Welt nach dem Ende des Notstands aussehen wird, denn die "neue Normalität" scheint nicht mehr das zu sein, was sie einmal war.

Artikel aus

Kreativ

Flying Objects wurde für sein Steuerungssystem AX System für schnellere und sicherere Logistikabläufe im Rahmen des iF-Designwettbewerbs ausgezeichnet. Zu den Bewertungskriterien gehörten die Innovation des Produkts, sein Design und...

Artikel aus

NOIZZ

Die Straßen von Budapest werden von Leuchtreklamen an den meist alten Gebäuden beherrscht, von denen viele nicht mehr leuchten und für irgendein längst vergessenes Unternehmen werben. Viele Menschen sind der Meinung, dass diese Reklamen ein wertvoller Teil der Hauptstadt sind, der erhalten werden sollte, und setzen sich daher gegen ihre Entfernung oder ihren Museumsstatus ein.

Artikel aus

24.HU

Dank guter persönlicher Beziehungen und eines Ungarn, der in seine Heimat zieht, gibt es eine herausragende Anzahl ungarischer Designer bei den größten Automobilunternehmen. Wir sprechen mit András Húnfalvi, MOME-Dozent und Mitbegründer von Flying Objects, über die Grundlagen des Autodesigns und selbstfahrende Autos. Und warum der Ikarus 200 sein Lieblingsfahrzeug in Ungarn ist.

Artikel aus

Totalcar

Die Marke Mercedes-Benz hielt ihre letzte sogenannte Jahrespressekonferenz vor dem Virus ab. Über solche Presseveranstaltungen gibt es nicht viel zu schreiben, obwohl es natürlich wichtig ist zu wissen, um wie viel Prozent sich das Ergebnis verbessert hat, ganz zu schweigen davon, ob das Werk in Kecskemét seine Produktion im Jahr des Modellwechsels steigern kann.

Artikel aus

Hype&Hyper

Es wird oft gesagt, dass das Autodesign der komplexeste Bereich des Industriedesigns ist. Die Gestaltung eines Autos ist eine so komplizierte Aufgabe, dass Dutzende von Designern daran arbeiten, und zwar in mehreren Schichten, von der Erstellung des Konzepts bis zur Gestaltung des letzten Griffs oder der Verkleidung des Motorraums.

Artikel aus

Budapester Zeitung

Ergonomie, Benutzerfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit, Marketing - es gibt viele Aspekte, die ein Produktdesigner bei seiner Arbeit berücksichtigen muss, und es ist seine Aufgabe, Produkte zu entwerfen, die...

Artikel aus

Forbes

Mit einem preisgekrönten Handhygienescanner auf der Bildfläche erschienen, können Sie jetzt aus einer Reihe von Kunden eines der coolsten Designteams des Landes wählen.

Artikel aus

Hype&Hyper

Letztes Jahr hat das Tisza-Team in Zusammenarbeit mit dem zweifach mit dem Red Dot Design ausgezeichneten Designstudio Flying Objects ein fast 35 Jahre altes Design wieder zum Leben erweckt: So konnte der Tisza SPORT wieder frisch und attraktiv werden, im Einklang mit...

Artikel aus

Hype&Hyper

Leider sind nur noch wenige der leuchtenden Neonreklamen, die einst das Stadtbild prägten und bei allen so beliebt waren, in Betrieb. Dank des CSŐ!-Projekts von Luca Patkós scheint sich diese Situation jedoch zu verbessern: Im Frühjahr 2020 wurde die erste Leuchtreklame - die SUNSHINE - fertiggestellt, die mit dem Geld aus dem Verkauf von CSŐ!-Plakaten renoviert wurde.

Artikel aus

Architektenforum

Kurz vor Weihnachten sind die neuesten fluoreszierenden Plakate für das Projekt erhältlich. Mit dem Kauf der Plakate können wir die Renovierung der gefährdeten, aber sehr wertvollen Budapester Leuchtreklamen unterstützen. 

Artikel aus

Budapester Zeitung

Einst wurden die Straßen der ungarischen Hauptstadt von Hunderten von Leuchtreklamen erhellt, die für alles Mögliche warben - vom Friseur über den Buchladen bis hin zur Abendzeitung. Doch im Laufe der Zeit verschwanden die meist kunstvoll verzierten Reklametafeln.

Artikel aus

Hype&Hyper

Als sich die Experten der Marke ANITATOTH die Verpackung ihrer hochwertigen Kosmetikprodukte ausdachten, war ihr primäres Ziel, die hohe Qualität in eine physische Form zu bringen, und sie wandten sich an das Flying Objects Design Studio, um dieses Ziel zu erreichen.

Artikel aus

Budapest Design Week

In Ungarn hat der Ungarische Rat für Design anlässlich des Weltdesigntags drei Studios beauftragt, ein subjektives Mini-Video zu produzieren, das zeigt, wie Design ein integraler Bestandteil jedes Moments unseres Lebens ist...

Video von

Hype&Hyper

Im geschätzten Vintage-Lager von Tisza wurde ein bestimmtes Paar Schuhe so oft in die Hand genommen, dass man nach einiger Zeit der Meinung war, das Modell verdiene es, nach einer gründlichen Auffrischung in die Massenproduktion aufgenommen zu werden...

Artikel aus

WAMP

Der Fächer ist in den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten, aber jetzt wird er von vielen Menschen wieder aufgegriffen, auch wenn es immer noch eine kleine Gruppe von Menschen gibt, die ihn tatsächlich benutzen. Aber er ist ein sehr aufregendes Accessoire an einem heißen Tag oder auf einer Party, man kann ihn verkleiden oder verkleiden, ganz allein.

Artikel aus

ATV

Neontour in Budapest. Unter der Leitung von Luca Patkós, einem Grafikdesigner, erkunden wir die verbliebenen Leuchtreklamen der Stadt.

Video von

Hype&Hyper

Das Projekt CSŐ! von Luca Patkós, dessen Ziel es ist, die Budapester Leuchtreklamen für die Nachwelt zu retten und zu bewahren, ist vor kurzem in eine neue Lebensphase eingetreten: Dank aller gekauften Plakate ist die erste restaurierte Leuchtreklame, FÜRDŐ (Bad) unter der Kürt utca 4, fertiggestellt und erstrahlt wieder.

Artikel aus

YKRA

In unserer Serie YKRA Faces stellen wir einige Budapester Kreative vor, die uns von ihrem Alltag und ihrer Arbeitsweise erzählen und uns auch einen Einblick in ihre YKRA-Rucksäcke geben. Unser siebter Gast ist András Húnfalvi, Produktdesigner.

Artikel aus

Architektenforum

Die erste Neon-Renovierung des CSŐ!-Projekts ist abgeschlossen und das FÜRDŐ-Neonschild in der Kürt-Straße leuchtet nun wieder fröhlich. Der Grafikdesigner Luca Patkós sammelt Plakate, um gefährdete Leuchtreklamen in Budapest zu renovieren, und die ersten Früchte des im letzten Jahr gestarteten Projekts sind nun sichtbar.

Artikel aus

24.HU

Das neueste Projekt von Telenor, LovePlant, ist ein intelligentes Gerät, das über die IoT-Cloud kommuniziert, um Paare zu einer aufmerksamen Kommunikation anzuregen. Der smarte Topf gibt dem Paar 30 Tage lang kleine Aufgaben in einer Challenge über eine mobile App...

Artikel aus

STILBLOG

Ich glaube nicht, dass man ein Fan von Neon sein muss, um ein Fan von Retro zu sein. Neonschilder sind nicht nur thematisch spannend und ein immer seltener werdendes Phänomen, sondern sie sind auch wegen ihres typografischen Erinnerungswerts und ihres Charakters, der das Stadtbild einst maßgeblich prägte, etwas Besonderes. Auf den ersten Blick erwecken sie die Atmosphäre der Epoche, in der sie entstanden sind.

Artikel aus

Hype&Hyper

Vor fast fünfzig Jahren begann die Neonisierung Budapests - schöne Kronleuchter und angenehme Farben erhellten das Stadtbild und machten es zu einem markanten Ort. Főz-Süt-Fűt, Bambi, Méteráru, Csemege, um nur einige zu nennen. Eine wahre Zeit des Lichts! Leider sind aber nur noch wenige dieser leuchtenden Schilder, die jeder mochte, in Betrieb.

Artikel aus

Architektenforum

CSŐ! Mit dem Kauf ihrer Plakate kann jeder die Restaurierung eines bedrohten Neonschildes unterstützen. Der Grafikdesigner hinter der Initiative ist Luca Patkós, der per E-Mail interviewt wurde.

Artikel aus

Octogon

Die Blütezeit der Neonwerbung begann 1970, als die Neonisierung von Budapest angeordnet wurde. Die Neonschilder wurden von der Neon Equipment Manufacturing Company hergestellt und repariert. Mit dem Regimewechsel hörte das Unternehmen ohne Rechtsnachfolge auf zu existieren, und der rasche Niedergang der Neonwerbung begann.

Artikel aus

PHENOM'ENON

ArtHungrys 46. wöchentliches Kunstwerk der Woche sind die BZZZ-Fächer, die bei den 5. ArtHungry Awards den zweiten Platz in der Kategorie Design belegten. Wir sprachen mit den Designern der nummerierten Fächer mit wirklich außergewöhnlichen Grafiken, Sani Mészáros und Luca Patkós.

Artikel aus

WE LOVE BUDAPEST

Luca Patkós hat eine neue Kollektion von Plakaten entworfen, die nicht nur unsere Lieblingsaufschriften aus der Kindheit zeigen, sondern uns auch die Möglichkeit geben, etwas zur Rettung der ikonischen Neons zu tun.

Artikel aus

marie claire

Das "gemeinsame Kind" von Szani Mészáros und Luca Patkós ist BZZZ Fans, dem eine jahrelange, sorgfältige Planung vorausgegangen ist. Sie sind beide Grafikdesigner, waren Klassenkameraden an der Ungarischen Universität der Schönen Künste und sind seit mehr als zehn Jahren befreundet.

Artikel aus

Mode und Design

Das ungarische Designstudio Flying Objects hat seinen zweiten Red Dot Award mit einer Schubkarre gewonnen, einem Objekt, das nach ihrer eigenen Definition kantig ist, und bei unserem Besuch in der Firma konnten wir mehr von ihren erfolgreichen Arbeiten sehen.

Video von

marie claire

In unserer neuen Kolumne besuchen wir die Wohnungen von Kreativen, die in Budapest leben, um einige einzigartige und inspirierende Einrichtungslösungen zu stehlen. Dieses Mal haben wir András Húnfalvi besucht, bei dem selbst die eklektischste Einrichtung harmonisch ist.

Artikel aus

hvg.hu

Das ungarische Designstudio Flying Objects hat den Red Dot Award, den renommiertesten internationalen Designpreis, für seine faltbare, leicht zu transportierende Schubkarre gewonnen.

Artikel aus

Hype&Hyper

"Als ich in meinen Zwanzigern war, wurde mir klar, dass der Haushalt meiner Großmutter eine zufällig zusammengestellte Mini-MoMA-Sammlung war. Während der Besuche bei ihren Verwandten in Westdeutschland wurden Gegenstände aus ihrer Küche..."

Artikel aus

24.HU

In einer neuen Serie von 24.hu stellen wir ungarische Designer vor - in einer Minute. Flying Objects ist ein unabhängiges Designstudio, das bereits in seinem dritten Jahr den Red Dot Award, den Oscar der Branche, gewonnen hat.

Video von

Kreativ

Das Studio Flying Objects hat einen angesehenen internationalen Designpreis, den IF Design Award, für sein Design einer medizintechnischen Entwicklung gewonnen: das Stethoskop DualScope, mit dem Herzanomalien in einem sehr frühen Stadium erkannt werden können.

Artikel aus

NEIGHBOUR Art

Er ist ein ziemlicher "Braun-Fanboy", er hat sich vor ein paar Wochen eine Braun KF21 Kaffeemaschine gekauft, nur zum Spaß, er trinkt keinen Kaffee. Sein Lieblingsmoment in Budapest ist, wenn er für einen Moment nicht weiß, wo er ist. Sein Lieblingskaffee ist der Nürnberger...

Artikel aus

Forbes

Dreißig erfolgreiche junge Menschen unter 30, die im Land für ihre Leistungen bekannt sind (oder sein sollten) - Forbes hat es wieder getan. Wir haben nicht nur aus der Welt der Wirtschaft, sondern auch aus der Welt der Kultur und des Sports ausgewählt.

Artikel aus

Creative Mornings

Ein Auftritt von András Húnfalvi und Ferenc Laufer bei Cretive Mornings.

Video von

hvg.hu

Das Designstudio Flying Objects hat den Red Dot Award, den renommiertesten internationalen Designpreis, für das Design des Handhygienescanners gewonnen, der auch für den ungarischen Hand-in-Scan entworfen wurde.

Artikel aus

index.hu

Was absolut real ist, brauchte weder eine Plakatkampagne noch sonst irgendetwas: Das erst drei Jahre alte ungarische Unternehmen Flying Objects hat den renommiertesten Wettbewerb der Designbranche, den Red Dot Award, gewonnen. Sie erhielten die Auszeichnung heute Nachmittag in Singapur

Artikel aus

NOL

Das Designstudio Flying Objects ist gerade mal drei Jahre alt, aber schon ganz oben mit dabei: Es hat praktisch gleichzeitig die wichtigsten nationalen und internationalen Preise der Branche gewonnen.

Artikel aus

HG.HU

Das ist der Moment, in dem ein Design und ein Startup-Unternehmen zusammenkommen, um eine wirklich innovative, nützliche, verkaufbare und nicht zuletzt funktionale Form zu schaffen!

Artikel aus

hvg.hu

Die BKV gibt es seit 125 Jahren, und die Stadtverwaltung feiert das ganze Jahr über die großartigen öffentlichen Verkehrsmittel in Budapest. Den Abschluss bildet die Futour-Ausstellung, die futuristische Wundermaschinen auf Papier und in Modellform von MOME-Designern präsentiert. Angeblich könnte jede von ihnen Realität werden.

Artikel aus